Die Automobilbranche stellt immer höhere Anforderungen an die Informationssicherheit. OEMs und große Zulieferer verlangen zunehmend eine TISAX®-Zertifizierung, um sicherzustellen, dass sensible Daten in der Lieferkette geschützt sind. Für viele Unternehmen ist diese Zertifizierung jedoch mit Herausforderungen verbunden – insbesondere, wenn es um Kosten, Ressourcen und den Implementierungsaufwand geht.
Doch welche Faktoren beeinflussen die Kosten der Trusted Information Security Assessment Exchange (TISAX) Zertifizierung? Wie können kleine- und mittlere Unternehmen den Aufwand optimieren und gleichzeitig die strengen Anforderungen erfüllen? Die Experten von 360 Digitale Transformation fassen alle Kostenaspekte in diesem Artikel zusammen.
1.1 Anforderungen der Automobilbranche an Ihre Geschäftspartner
Seit 2017 fordern OEMs wie VW, Porsche, BMW, Daimler die TISAX® Zertifizierung. Seit ca. 2021 fordern auch Tier 1 Zulieferer wie Continental, ZF, Bosch, Magna dies in ihrer Lieferkette. Und das alles nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Z.B. Stellantis fordert TISAX® auch von seinen Lieferanten in Nordamerika. Auch China, Indien, Nordafrika und natürlich Osteuropa sind Länder, in denen TISAX® gefordert wird.
1.2 Bedeutung für Zulieferer und Dienstleister
Es ist daher fast unmöglich geworden, von den oben genannten OEMs und deren Tier1 Lieferanten ein Projekt ohne gültiges TISAX® Label zu bekommen. Man kann also zusammenfassen: kein TISAX® – keine Aufträge mehr.
Die Anforderungen an TISAX® in der Automobilindustrie folgen einem klar definierten Rahmen. Allerdings variieren sie je nach Art des Projekts und dem jeweiligen Schutzbedarf – vom einfachen Informationsaustausch bis hin zu sensiblen Entwicklungsdaten. Sie wollen wissen, welche konkreten TISAX Anforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen könnten. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie darüber wissen sollten.
1.3 Wettbewerbsvorteile durch eine erfolgreiche Zertifizierung
Ein TISAX® Label bringt aber nicht nur der Automobilindustrie die Vorteile der Wettbewerbsfähigkeit, sondern wird auch von anderen Branchen als globaler Standard akzeptiert. Zusätzlich hilft eine TISAX® Zertifizierung auch bei Cyber-Versicherungen, um die Prämie zu reduzieren oder als Voraussetzung.
2. Welche Faktoren beeinflussen die Kosten der TISAX®-Zertifizierung in der Automobilindustrie?
Für jedes TISAX® -Projekt gibt es 5 Kostenquellen. Im Folgenden werden diese Kostenquellen Schritt für Schritt erläutert:
1) ENX Registrierung: Dies ist der erste Schritt um ein TISAX® Projekt zu starten. ENX ist der „Governance Body“ für TISAX® und jedes Unternehmen, das ein TISAX® Label haben möchte, muss sich bei ENX registrieren. Die Registrierung kostet 405€ pro Monat und Standort, die als laufende Kosten anfallen.
2) Auditgebühren: Das TISAX®-Audit kann nur durch eine von ENX zugelassene Auditfirmen, welche einen Prüfer stellt, durchgeführt werden. In der Regel kostet ein AL2-Audit ab 4.000 € und ein AL3-Audit ab 8.000 €.
3) Beratungskosten: Ein TISAX® Audit ganz alleine zu bestehen, ist in der Praxis eher die Ausnahme. In den meisten Fällen lohnt es sich, dafür einen erfahrenen Berater hinzuzuziehen. So lassen sich typische Fehler vermeiden – und das Projekt läuft meist deutlich schneller und reibungsloser ab.
Auch die Kosten können durch eine gute Vorbereitung gesenkt werden. Die Unterstützung durch ein spezialisiertes Beratungsunternehmen beginnt meist bei rund 20.000 Euro. Je nach Unternehmensgröße und dem, was bereits intern vorbereitet wurde, kann der Preis aber auch höher ausfallen.
4) Interne Kosten: Wie bereits erwähnt, hängen die internen Kosten von den Beratungskosten ab. Dennoch muss jedes Unternehmen einen internen Projektmanager definieren und eine Ressourcenplanung dafür bereitstellen. Eine Quantifizierung dieses Aufwands ist hier nicht möglich, ohne zu wissen, was das Unternehmen als Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) hat.
5) Technologiekosten (optional): Falls neue Technologien, Software, Hardware, Lizenzen, Erweiterungen notwendig sind, kommen die „Technologiekosten“ hinzu. Bitte vergessen Sie hier nicht deren Implementierung, Konfiguration und Schulung.

2.1 Unternehmensgröße und Mitarbeiterzahl
Alle oben genannten Kostenquellen sind natürlich abhängig von der Unternehmensgröße sowie der Anzahl der Mitarbeiter. Je mehr Standorte im TISAX® Scope sind, desto mehr Aufwand muss natürlich kalkuliert werden. Auch die OEM Anforderungen spielen eine große Rolle bei der Kostenkalkulation, z.B. in Bezug auf Datenschutz oder wenn ein Prototypenschutz von OEM gefordert wird, können 6-stellige Kosten für Baumaßnahmen ins Spiel kommen.
2.2 IT-Sicherheitsanforderungen und bestehende Infrastruktur
Ein Faktor, der bei der Kostenhöhe eine große Rolle spielt, sind auch Ihre bestehende IT-Infrastruktur sowie der Reifegrad Ihres ISMS (falls Sie eines haben). Je reifer Ihr Informationssicherheits Managementsystem bzw. je stärker Ihre IT-Infrastruktur nach Sicherheitsmaßnahmen aufgebaut ist, desto geringer wird der Aufwand sein, um TISAX®-konform zu werden.
3. Die wichtigsten Kostentreiber im Zertifizierungsprozess
Oben wurden alle Kostentreiber/-quellen beschrieben. Es ist jedoch sinnvoll, nun weiter ins Detail zu gehen und einzelne Punkte zu erwähnen. Ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden ISMS ist der Asset Management Prozess. Sind die Assets (IT- und Non-IT-Assets) definiert, aufgelistet und nach Schutzbedarf kategorisiert? Denn erst danach kommt ein Risiko Assessment Prozess ins Spiel.
3.1 Aufwand für die Risikoanalyse und Dokumentation
Wenn Ihr Unternehmen über eine bestehende Risiko-Methodik verfügt, kann der Berater diese „as is“ verwenden oder an die Kriterien der Informationssicherheit anpassen. Da Risikobewertung und -betrachtung Bestandteil jeder TISAX® Beratung sind, spielen sie als Kostentreiber eine große Rolle.
3.2 Umsetzung von Informationssicherheitsmaßnahmen
Ein großer Bestandteil eines TISAX®-Projektes ist das Ergebnis der Risikobewertung. Es wird definiert, welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen, um die vorhandenen Risiken (Sicherheitslücken) zu behandeln. Diese Umsetzung (technisch und organisatorisch) ist ein Kostentreiber und definiert den Umfang der Projektkosten.
3.3 Audit- und Prüfungsgebühren
Das Audit und die Auditkosten kommen immer hinzu. Diese sind oben erläutert, aber man darf nicht vergessen, dass TISAX® einen 3-Jahres-Zyklus hat. Das heißt, wenn ein externes TISAX® Audit im Jahr 2025 durchgeführt wird, wird das Rezertifizierungsaudit im Jahr 2028 durchgeführt. Anders als bei TISAX® finden die Audits bei Zertifizierungen wie ISO 9001 oder ISO 27001 jedes Jahr statt.
3.4 Laufende Überprüfung und Rezertifizierung
Schließlich darf man nicht vergessen: „Nach dem Audit ist vor dem Audit“. Zusätzlich zu den Kosten, die oben im Detail beschrieben sind, gibt es die „Aufrechterhaltung Kosten”. Diese können sowohl intern als auch extern abgedeckt werden. Egal, wie das ISMS konkret gestaltet ist – es lebt vom ständigen Abgleich mit der Praxis. Dokumentation, interne Audits und Managementbewertungen sind feste Bestandteile, um sie aktuell und wirksam zu halten.
4. Möglichkeiten zur Optimierung der TISAX® Kosten
Es gibt viele Wege nach Rom. Die oben beschriebenen Kosten können mit einem strukturierten Ansatz und einer effizienten Umsetzung optimiert werden.
4.1 Auswahl eines kosteneffizienten Anbieters für Beratung und Unterstützung
Da einer der größten Kostenfaktoren die Beratung ist, beginnen wir mit den Beratungskosten. Die Auswahl eines kosteneffizienten Beratungsunternehmens kann bei der Umsetzung viel Geld sparen. Ein erfahrenes Beratungsunternehmen hilft insbesondere bei der Vermeidung von Fehlern, Auswahl geeigneter Werkzeuge, Vermeidung weiterer Kosten für unnötige oder übertriebene Umsetzung.
Darüber hinaus wird bei einer korrekt durchgeführten GAP-Analyse die Kostenkalkulation durch unsere Beratungsunternehmen konkret festgelegt und zum Festpreis angeboten. Wir empfehlen keinen Tagessatz Ansatz bei der TISAX® Beratung, da bei einer Fehleinschätzung am Ende der Kunde das Risiko trägt und nicht der Berater, der die Kosten falsch eingeschätzt hat.
In über 40 Projekten haben wir bewusst auf einen Fixpreis-Ansatz gesetzt – und damit im Schnitt rund 30 % der Gesamtkosten eingespart. Zum Vergleich: Bei einer Abrechnung auf Tagespauschalen Basis wären die Ausgaben deutlich höher ausgefallen.
4.2 Effiziente Integration in bestehende Prozesse und Systeme
Ein weiterer Punkt bei TISAX®-Projekten ist die Integration in bestehende Prozesse und Systeme. Es ist effizient, wenn Prozesse wie (Risikomanagement, Schulung, Auditplanung, interne Audits und Managementbewertungen) integriert sind und keine Insel Prozesse für das ISMS entstehen. Durch die Integration spart ein Unternehmen nicht nur Kosten, sondern vermeidet auch redundante Dokumentation und das Risiko der Nicht-Konformität, wenn mehrere Systeme parallel betrieben werden.
4.3 Nutzung von Vorlagen und Best Practices zur Reduzierung des Aufwands
Heutzutage schreibt kein ISMS alle Richtlinien von Grund auf neu. Es werden Vorlagen verwendet, um bestimmte Themen und Rahmenbedingungen vorzugeben und nur die unternehmensspezifischen Themen zu ergänzen bzw. maßgeschneidert aufzubauen. Unsere Vorlagen helfen viel Zeit und Ressourcen zu sparen. Hier finden Sie unsere TISAX® Vorlagen.
Neben den Umsetzungsvorlagen helfen Best Practices aus Erfahrungen und anderen Projekten, die richtigen Ressourcen zu definieren und Ineffizienzen im Projektmanagement zu minimieren. Wenn man einmal einen Fehler macht, hat ein Beratungsunternehmen mit 30+ Kunden diesen Fehler bereits gemacht.
4.4 Skalierbare Sicherheitslösungen für wachsende Anforderungen
Wenn es um technische Maßnahmen und Sicherheitslösungen geht, gibt es eine unendliche Auswahl. Hier kommt es darauf an, passende und angemessene Lösungen für die Unternehmensgröße, den Kontext und das Geschäftsmodell zu finden, um das TISAX Label zu erreichen. Auch bei dieser Auswahl hilft ein erfahrenes Beratungsunternehmen. Hier ist die zweite große Quelle, wenn man wirklich Kosten optimieren kann, denn viele Lösungen, die „out-of-the-box“ auf dem Markt angeboten werden, sind für mittelständische Unternehmen Overkill.
Neben den Umsetzungsvorlagen helfen Best Practices aus Erfahrungen und anderen Projekten, die richtigen Ressourcen zu definieren und Ineffizienzen im Projektmanagement zu minimieren. Wenn man einmal einen Fehler macht, hat ein Beratungsunternehmen mit 30+ Kunden diesen Fehler bereits gemacht.

5. Herausforderungen und Compliance-Anforderungen
Unternehmen werden täglich angegriffen und die Zahl der gehackten Unternehmen steigt. Zusätzlich stellen die Vorgaben des Gesetzgebers (wie NIS-2 Richtlinie), Kundenanforderungen (TISAX® bzw. ISO 27001) sowie weitere Compliance-Anforderungen die Herausforderungen dar.
5.1 Strengere Vorgaben durch die NIS2-Richtlinie
Im Jahr 2025 wird die NIS-2 Richtlinie auch in Deutschland in Kraft treten, davon sind zunächst ca. 30.000 Unternehmen in Deutschland betroffen. Es wird aber in Zukunft weiter in die Lieferkette gedrückt, so dass wir innerhalb von 5 Jahren bis zu 100.000 Unternehmen (direkt und indirekt) betroffen sein werden.
Auch der Datenschutz rückt stärker in den Fokus – denn personenbezogene Daten gelten als besonders schützenswert und unterliegen strengen Vorgaben. Hier finden Sie alle Anforderungen der NIS-2-Richtlinie.
5.2 Erhöhter Compliance-Aufwand für Unternehmen
Das erhöht natürlich den Compliance Aufwand für die Unternehmen. Hinzu kommt, dass auch die Anforderungen anderer Stakeholder (Aktionäre, Cybersicherheitsversicherungen, Kunden) steigen. Daher ist die effiziente und effektive Umsetzung eines ISMS entscheidend, um den Aufwand zu minimieren, aber die Leistung zu maximieren. Ein durchdachtes Compliance Management hilft dabei, gesetzliche Vorgaben systematisch umzusetzen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
5.3 Auswirkungen auf Budget und Ressourcenplanung
Weiterhin haben die oben genannten Themen Auswirkungen auf die Budgets und Ressourcenplanung der Unternehmen. Ein erfahrenes Beratungsunternehmen kann auch bei der Optimierung des Budgets und der Ressourcen helfen. Man braucht aber keine Glaskugel, um zu sagen, dass die Budgets für Informationssicherheit jährlich steigen werden.

6. Eine Zertifizierung ist eine Investition in Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit
Kurzum, jeder Schritt zur effektiven Umsetzung eines ISMS ist eine Investition in die Sicherheit eines Unternehmens und erhöht die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens. Mit einer TISAX® Zertifizierung wird nicht nur die weitere Zusammenarbeit mit OEMs gesichert, sondern auch ein Signal an weitere Kunden/Märkte gesendet. Der Reifegrad des Informationssicherheits-Managementsystems wird sich bei guter Pflege über die Jahre erhöhen, so dass die Erfahrung sowie die Fähigkeit sicher zu bleiben und darauf aufbauend das Bewusstsein der Mitarbeiter hoch bleibt.
6.1 Langfristige Vorteile der TISAX® Zertifizierung
Die TISAX® Zertifizierung ist keine Momentaufnahme, sondern eine strategische Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Sie schafft nachhaltiges Vertrauen in Ihre Sicherheitsstandards – intern wie extern. Besonders in der Automobilbranche wird sie zunehmend zur Voraussetzung für stabile Geschäftsbeziehungen.
Langfristig profitieren zertifizierte Unternehmen unter anderem durch:
- Vertrauensaufbau bei Kunden und Partnern
Ihre TISAX®-Konformität zeigt, dass Sie sensibel mit vertraulichen Informationen umgehen – ein klarer Wettbewerbsvorteil. - Zugang zu neuen Märkten und Projekten
Viele OEMs und Zulieferer setzen eine Zertifizierung inzwischen voraus, um überhaupt zusammenarbeiten zu können. - Strukturierte Sicherheitsprozesse
Die regelmäßige Überprüfung sorgt dafür, dass Ihre internen Prozesse stabiler, transparenter und widerstandsfähiger werden. - Reduziertes Haftungsrisiko
Durch klar dokumentierte Maßnahmen zur Informationssicherheit verringern Sie rechtliche und finanzielle Risiken und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, ein TISAX Label zu erhalten. - Stärkung der eigenen Marke
Die Zertifizierung unterstreicht Ihr professionelles Selbstverständnis und wird zum sichtbaren Qualitätsmerkmal.
TISAX® ist damit weit mehr als eine Pflichtaufgabe – es ist ein kontinuierlicher Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend sicherheitskritischen Branche.
6.2 Warum ist die richtige Planung entscheidend ?
Durch frühzeitige Planung und frühzeitige Umsetzung kann der Reifegrad aufgebaut und das Unternehmen früher abgesichert werden. Noch wichtiger ist, ein solides ISMS braucht Zeit und richtige Planung und früh angefangen zu haben, hilft auch damit.
6.3 Wie sehen die nächsten Schritte für eine effiziente Implementierung und Verbesserung der Informationssicherheit aus?
Eine TISAX® Zertifizierung lässt sich nicht über Nacht umsetzen – doch mit einer klaren Struktur und erfahrenen Partnern gelingt der Weg effizient und zielgerichtet. Entscheidend ist, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen, um die Bewertung der Sicherheitsmaßnahmen zu optimieren. Der Ablauf gliedert sich typischerweise in folgende Schritte:
- 1. Status-Quo-Analyse (Gap-Analyse)
Zunächst wird geprüft, wie weit Ihr aktuelles Informationssicherheitsniveau von den Assessment Levels entfernt ist. Diese Analyse bildet die Grundlage für alle weiteren Maßnahmen. - 2. Zieldefinition und Projektplanung
Basierend auf der Analyse werden klare Ziele definiert, Verantwortlichkeiten festgelegt und ein realistischer Zeitplan entwickelt. - 3. Aufbau bzw. Optimierung des ISMS
Im nächsten Schritt erfolgt der systematische Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems gemäß den TISAX®-Kriterien – inklusive Richtlinien, Prozesse und technischen Maßnahmen. - 4. Schulung der Mitarbeitenden
Informationssicherheit lebt vom Mitwirken aller. Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen sind essentiell, um das Thema im Alltag zu verankern. - 5. Interne Audits und Korrekturmaßnahmen
Vor dem offiziellen TISAX®-Assessment sollten interne Prüfungen stattfinden, um Schwachstellen rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. - 6. Durchführung des TISAX® Assessments
Ein akkreditierter Prüfdienstleister bewertet schließlich, ob die Anforderungen erfüllt sind. Bei Erfolg erfolgt die Listung im ENX-Portal.
Durch diesen strukturierten Fahrplan schaffen Unternehmen nicht nur die Grundlage für eine erfolgreiche Zertifizierung, sondern verankern Informationssicherheit dauerhaft in ihrer Unternehmenskultur.
Wenn Sie Ihr TISAX®-Projekt noch heute starten möchten oder sich nicht sicher sind, wie Sie beginnen sollen, buchen Sie einfach ein kostenloses Erstgespräch.. Denken Sie daran, sich rechtzeitig für ENX anzumelden, ein Beratungsunternehmen auszuwählen und einen Audittermin zu vereinbaren.
TISAX® ist eine eingetragene Marke der ENX Association. Die 360 Digitale Transformation steht in keiner geschäftlichen Beziehung zur ENX. Mit der Nennung der Marke TISAX® ist keine Aussage des Markeninhabers zur Geeignetheit der hier beworbenen Leistungen verbunden. TISAX® Assessments, zur Erlangung von Labels, werden nur von den auf der Homepage der ENX genannten Prüfdienstleistern durchgeführt.
Über den Autor

Can Adiguzel ist der Gründer von 360 Digital Transformation. Er ist TISAX-Berater und ISO 27001 Lead Auditor. Er ist seit mehr als 11 Jahren im IT-Projektmanagement tätig. Seine Leidenschaft ist die Informationssicherheit für den Mittelstand und er hilft dem Mittelstand bei der Bewältigung seiner Herausforderungen im Bereich der Informationssicherheit mit einem praxisnahen Beratungsansatz.